
Levelmodule
Richtung und Timing
Für einen Außenstehenden scheint es kaum etwas Simpleres zu geben als den Handel mit Finanzinstrumenten:
Kaufe, warte, bis der Kurs gestiegen ist und verkaufe dann zu einem höheren Preis. Verkaufe, warte, bis der
Kurs gefallen ist und kaufe dann zu einem niedrigeren Preis zurück.
Die auf den ersten Blick so einfach wirkende Aufgabe entwickelt sich jedoch für den Händler
sehr schnell zu einem scheinbar unlösbaren Problem.
Die Kurse steigen und fallen zu jeder Zeit, aber:
Wie soll man ihre Richtung und den richtigen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg erkennen?
Genau diese zwei Punkte sind es, die den Handel zu einer unvergleichbaren Herausforderung machen. Denn sie haben es in sich.
Kein Wunder, dass sich mancher Händler hier eine klare und sichere Orientierung erträumt.
Leider lässt sich das Problem in der Praxis nicht ganz so
einfach lösen wie im Traum. Ganz bestimmt ist es nicht mit der Kombination einer Handvoll im
Chart eingestellter Technischer Indikatoren abgetan.
Daher wurde im TradeMaster mit den Levelmodulen eine mehrteilige Lösung entwickelt.
Die Levelmodule
Widerstand und Unterstützungsmodul
Fibonacci-Retracementsmodul
Pivotpunktemodul
Markante Kursmarken und komplexe Werte
mit bedingter Aussagekraft
Wichtige Momente für den Handel sind Hoch- bzw. Tiefpunkte im Kurs - so viel ist klar.
Auch, dass diese Marken mit gewisser Wahrscheinlichkeit aus dem monatlichen sowie dem Kursverlauf
des Tages abgeleitet werden können, hat sich herumgesprochen. Doch wie sicher ist es, dass ein
Hoch oder ein Tief gehalten oder dass es durchbrochen wird?
Das TradeMaster-Modul Levels für Widerstand und Unterstützung gibt dem Händler ein
Powertool an die Hand, mit dem er nicht nur auf wichtige Kursniveaus hingewiesen wird, sondern das ihm
auch zeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese Kursmarken halten bzw. vom Kurs durchbrochen werden.
Für den aktiven Händler ist es sehr wichtig, zunächst einmal für ihn interessante
Kursniveaus zu definieren. Doch schon die Selektion konkreter Kursmarken für Widerstand und Unterstützung
aus dem bisherigen Kursgeschehen ist in der Praxis oftmals mit großen Unwägbarkeiten verbunden.
So ist in Bezug auf das Kursverhalten nicht immer ein Monatshoch von größerem Gewicht als ein
Tageshoch oder, um ein anderes Beispiel zu nennen, nicht immer eine Unterstützung, die aus einer
Intraday-Seitwärtsbewegung resultiert, die wichtigste Kursmarke für die nächsten Minuten oder Stunden.
Erst die Kombination aller wichtigen Kursniveaus aus verschiedenen Zeitebenen ergibt, sinnvoll gewichtet, in ihrer
Gesamtheit ein Gefüge, aus dem sich einzelne Kursmarken ableiten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für die
zukünftige Kursentwicklung sensitive Punkte markieren.
Von einem einzelnen Händler ist eine solche Aufgabe nahezu nicht zu bewältigen. Spätestens
wenn Sie nicht nur auf einem Markt, sondern auf vielen verschiedenen Märkten operieren und zudem auf momenthafte
Entwicklungen reagieren möchten, ist es unmöglich, den Überblick über die markanten Punkte zu behalten.
Der entscheidende Schritt weiter:
Risikoeinschätzung mit dem TradeMaster
Auch mit einem kompletten Überblick über alle wichtigen Widerstände und Unterstützungen wären Sie noch
keinen Schritt weiter. Denn das Wissen um die einzelnen Kursniveaus reicht nicht aus, um daran zu partizipieren, da der Kurs von
jedem Niveau sowohl abprallen als auch dieses durchbrechen kann.
Für eine sinnvolle Risikokalkulation ist es daher unabdingbar, die Wahrscheinlichkeit zu kennen, mit der Widerstände
und Unterstützungen halten bzw. durchbrochen werden. Mit Levels, dem Widerstand-/Unterstützungsmodul haben
wir in den TradeMaster ein Instrument eingebaut, das Ihnen hilft, die für Ihren Handel wichtigen Kursmarken zu erkennen
- und das zudem angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit die jeweiligen Widerstände und Unterstützungen gehalten oder
durchbrochen werden. Ein unabdingbares Tool für punktgenaues und risikobewusstes Trading.
Widerstand und Unterstützung
Wie auch in anderen Modulen können Sie oben links aus einem Menü das gewünschte Währungspaar
und die Zeitebene
wählen.
Für die Darstellung der komplexen Zusammenhänge von Kursniveaus sowie Widerständen und Unterstützungen
wurde erneut eine möglichst intuitiv fassbare grafische Form entwickelt. Im Zentrum liegt eine horizontale rote Linie
, die den aktuellen Kurs darstellt.
Im Mittelpunkt des Fensters ist der aktuelle Kurs numerisch angezeigt .
Die zwei Linien oberhalb des aktuellen Kurses
geben die zwei am nächsten liegenden Widerstände an.
Die zwei Linien unterhalb des aktuellen Kurses
sind die zwei am nächsten liegenden Unterstützungen. Auch hier sind die jeweiligen Kurse in der Mitte des Moduls numerisch angezeigt.
Es werden immer nur die zwei dem Kurs am nächsten befindlichen Widerstände und Unterstützungen angezeigt, dies aber abhängig
von der Zeitebene. So könnte z. B. bei der Einstellung „langfristig“ für den nächsten Widerstand der Pipabstand zum aktuellen Kurs
wesentlich größer sein als bei der Einstellung „kurzfristig“.
Links im Modul sind in den farblich intensivierten Bereichen
die Pipabstände der einzelnen Widerstände und Unterstützungen zum aktuellen Kurs angezeigt. Für Widerstände sind
diese Bereiche blau, für Unterstützungen rot.
In der rechten Hälfte des Fensters sind die einzelnen Kursniveaus der Widerstände bzw. Unterstützungen mit Nummern auf
weißen Kreisen bezeichnet.
Diese Nummern werden für die Alarmfunktion verwendet. Wenn Sie z. B. einen Alarm für die nächste Unterstützung
einstellen möchten, wählen Sie bei der Alarmeinstellung die Nummer 2.
Rechts von den Nummern für die Alarmeinstellung sehen Sie für jeden Widerstand und für jede Unterstützung jeweils
zwei Prozentzahlen .
Diese Zahlen beschreiben die Wahrscheinlichkeit für einen Kursdurchbruch bzw. Kurs-abprall vom jeweiligen Kursniveau.
Mit der Farbe der Pfeile wird zusätzlich indiziert, wie wahrscheinlich das Durchbrechen der jeweiligen Unterstützung bzw.
des Widerstands oder aber das Abprallen daran ist.
Hier einige Fallbeispiele
Beispiel 1:
Widerstand, hohe Wahrscheinlichkeit für Kursdurchbruch
Anzeige: | ![]() |
Beispiel 2:
Widerstand, hohe Wahrscheinlichkeit für Kursabprall
Anzeige: | ![]() |
Auch dieses Modul arbeitet selbstverständlich mit in Echtzeit erhobenen Werten. Je nach Auswahl der Zeitebene (sehr kurzfristig, kurzfristig,
mittelfristig oder langfristig) werden die für diese Zeitebene relevanten Widerstände und Unterstützungen berechnet und davon die
zwei dem aktuellen Kurs am nächsten liegenden angezeigt.
Noch ein weiteres Detail unterstützt Ihren risikobewussten Handel: Wird ein Widerstand oder eine Unterstützung vom Kurs durchbrochen,
greift zunächst eine Sicherung, mit der durch die Software geprüft wird, ob die Kursmarke tatsächlich durchbrochen wurde oder ob
sie nur getestet wurde und der Kurs wieder zurückläuft.
Stellt die Sicherung fest, dass tatsächlich ein Kursdurchbruch stattfand, wird die durchbrochene Unterstützung (bzw. der durchbrochene Widerstand) nicht länger angezeigt, dafür aber das nächste Kursniveau in die Darstellung übernommen. So werden immer zwei Widerstände und zwei Unterstützungen angezeigt, auch dann, wenn der Kurs eines der Niveaus durchbricht.
Fibonacci-Retracements
Leonardo Fibonacci gilt als größter Mathematiker des mittelalterlichen Europa. Besonders bekannt ist die von ihm
entwickelte Zahlenfolge, mit der sich Wachstums-phänomene in der Natur beschreiben lassen. Auf diese Zahlenfolge geht
auch die Berechnung von Kursniveaus zurück, für die eine langjährige Börsenerfahrung gezeigt hat, dass
sie mit hoher Wahrscheinlichkeit als Widerstände oder Unterstützungen für den weiteren Kursverlauf fungieren.
Die Werte werden aus der Spanne zwischen dem absoluten Hoch und dem absoluten Tief eines Marktes innerhalb eines bestimmten
Zeitraums berechnet.
Beispiel:
Beträgt die Kursspanne zwischen absolutem Hoch und absolutem Tief für den definierten Zeitraum 100 Pips, dann sind die
Verhältniszahlen aus der Fibonacci-Zahlenreihe: 0,382, 0,5 und 0,618, die Fibonacci-Retracements liegen also bei 38,2 %, 50 %
und 61,8 % und können entsprechend im Chart eingezeichnet bzw. als zahlenwertige Kursmarken bestimmt werden. Das Beispielchart
stellt den Wechselkurs EUR-USD auf Tagesbasis dar. Eingezeichnet sind die Fibonacci-Retracements für die Kursspanne vom absoluten
Hoch (1,6037) zum absoluten Tief (1,2328).
Die Retracementniveaus liegen bei: |
![]() ![]() ![]() |
(1,3744) (1,4182) (1,4620) |
Egal, ob sich der Markt in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet oder seitwärts tendiert – es wird immer die maximale Kursspanne für den gewählten Zeitraum gemessen, woraus sich dann die Kursmarken der Linien ableiten.
Das Modul ist aufgebaut wie das Modul für Widerstand und Unterstützung. In der Mitte (rote wagerechte Linie) steht
immer der aktuelle Kurs. Darunter und darüber liegen die jeweils in Echtzeit berechneten Linien der Fibonacci-Kursmarken.
Anders als im Modul Widerstand und Unterstützung verschwindet keine der Linien, wenn der Kurs sie durchbricht, die Werte werden
vielmehr immer neu berechnet und in den genannten Linien dargestellt.
Liegt eine Fibonacci-Linie oberhalb des aktuellen Kurses, erhält sie die Kennzeichnung als „Widerstand“.
Liegt eine Fibonacci-Linie unterhalb des aktuellen Kurses, erhält sie die Kennzeichnung als „Unterstützung“.
Es werden in der Maske jeweils die beiden dem aktuellen Kurs am nächsten liegenden Fibonacci-Linien dargestellt
. So zeigt unser Modul Ihnen
in jeder Kurssituation die relevanten Werte für Widerstand
und Unterstützung
.
Eine zusätzliche Besonderheit des TradeMasters ist, dass Ihnen eine klare Prozentwahrscheinlichkeit
für einen Durchbruch oder
einen Abprall von den angezeigten Kursniveaus angezeigt wird.
Damit bietet Ihnen unser TradeMaster eine weitere inhaltlich bewährte Orientierungsmarke für Ihren Handelserfolg.
Wie gewohnt, können Sie auch in diesem Modul verschiedene Zeitebenen
wählen und die Alarmfunktion nutzen, um das Instrument Ihren persönlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten anzu-passen.
Pivotpunkte
Das aus dem Französischen stammende Wort pivot bedeutet Drehachse. Im Börsenhandel bezeichnen Pivotpunkte aus
dem letzten abgeschlossenen Kursbalken – also einem festgelegten Handelsintervall – mathematisch abgeleitete Kursniveaus,
die für den laufenden Kursbalken wahrscheinliche Widerstände und Unterstützungen markieren. Die Berechnung
dieser Punkte erfolgt auf der Grundlage der Werte von High, Low und Close des vorangegangenen Börsentages, für
die der Mittelwert errechnet und um die Spitzen korrigiert wird. Für einen Kursbalken lassen sich damit jeweils zwei
Widerstands- und zwei Unterstützungsniveaus festlegen.
Daraus folgt die Darstellungsweise in unserem Pivotmodul:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Widerstand 2 Widerstand 1 Pivotpunkt Unterstützung 1 Unterstützung 2 |
Das Modul ist aufgebaut wie das Modul für Widerstand und Unterstützung. In der Mitte (rote wagerechte Linie) steht immer der aktuelle Kurs.
Je nachdem, ob der Markt steigt oder fällt, stehen die Linien von Pivotpunkt,
Widerstand 1 und 2 sowie Unterstützung 1 und 2 oberhalb oder unterhalb des aktuellen Kurses.
Anders als im Modul Widerstand und Unterstützung verschwindet keine der fünf Linien, wenn der Kurs sie durchbricht.
Es werden aber immer maximal zwei Linien oberhalb des aktuellen Kurses und maximal zwei Linien unterhalb des aktuellen Kurses dargestellt.
Die Linie für den Pivotpunkt wird immer mit diesem Namen bezeichnet. Liegt eine Pivotlinie oberhalb des aktuellen Kurses,
erhält sie die Bezeichnung „Widerstand“.
Liegt eine Pivotlinie unterhalb des aktuellen Kurses, erhält sie die Bezeichnung „Unterstützung“.
Auch dieses Modul enthält die Funktion zur Auswahl der Zeitebene sowie die Alarmfunktion, mit denen Sie die
Anzeigen Ihren Wünschen anpassen können. Wie im Modul für Widerstand und Unterstützung und im Fibo-Modul zeigt
Ihnen der TradeMaster auch hier die Prozentwahr-scheinlichkeiten für Kursdurchbruch bzw. -abprall an den einzelnen Kursniveaus in Echtzeit an.